Arten:
Flugloch: 3 Stück für drei Kammern hochoval 30 x 45 mm. Brutraum: Drei geräumige Brutabteile Sicher bei: Katzen, Marder und Spechte durch Anbringung an Fassaden in Wohnbereichen. Orte: Fassaden aller Art ab 3 m Höhe, vorzugsweise auf der windabgewandten Seite Material: Atmungsaktiver Holzbeton Maße: Länge 56 cm, Höhe 25 cm, Tiefe 15 cm Gewicht: ca. 16,5 kg Im Lieferumfang enthalten sind VA-Befestigungsschrauben und Dübel, sowie Scheiben zur Druckverteilung, so dass der Kasten umgehend aufgehängt werden kann.
Gerne angenommen von Haussperling und Feldsperling. Haussperling und Feldsperling sind gebäudebewohnende Arten und in vielen Gegenden nicht mehr vorzufinden, da das Angebot an Bruträumen durch die Versiegelung von Gebäuden und weniger werdende Efeubegrünung stark abgenommen hat. Durch das Anbringen von künstlichen Brutmöglichkeiten kann man diesem Problem entgegenwirken. Dazu ist das Sperlingsmehrfachquartier SPMQ bestens geeignet. Alternativ können Sperlingskolonien durch das Zusammenhängen mehrerer U-Oval-Kästen mit je ca. 50 cm Abstand etabliert werden. Das Sperlingsmehrfachquartier SPMQ hat drei separate Bruträume mit den jeweiligen Brutrauminnenmaßen von ca.: H 195 mm, T 100 mm, B 160 mm. Die Außenmaße betragen : B 560 mm, H 250 mm ,T 150 mm. Das Gewicht beträgt ca. 12,5 kg. Standardmäßig ist das SPMQ in einem leichten und angenehmen Elfenbeinton gestrichen. Auf Wunsch können Sie es auch ungestrichen bekommen, und es dann mit Acryl oder Fassadenfarbe Ihrer Fassade anpassen. Ab 15 Stück streichen wir in Ihrem Wunschfarbton, wobei je nach Farbe ein geringer Aufpreis möglich ist. In Mauerwerk kann das SPMQ eingemauert und in WDVS eingeklebt werden. Statische Kräfte kann es nicht aufnehmen. Eine jährliche Reinigung im Herbst mit anschließender leichter Späneeinstreu wird empfohlen.
Alle Bewertungen:
Meine Spatzenkaserne Habe zwei dieser Kolonien an unserem Haus montiert nachdem wir unser Dach restauriert hatten und so die Vögel dort nicht mehr brüten konnten. Bereits nach einer Woche waren von den sechs Bruträumen fünf belegt und die Spatzen saßen morgens stets zusammen auf den Kästen und piepsten munter vor sich hin. Das anschließende Brüten verlief auch vollkommen problemlos. Räuber kommen an die Kästen ohnehin nicht heran. Überlege noch eventuell eine dritte Nisthilfe zu kaufen, da die Nachfrage immer noch besteht. Mit freundlichen Grüßen Philipp Lenz
Habe zwei dieser Kolonien an unserem Haus montiert nachdem wir unser Dach restauriert hatten und so die Vögel dort nicht mehr brüten konnten. Bereits nach einer Woche waren von den sechs Bruträumen fünf belegt und die Spatzen saßen morgens stets zusammen auf den Kästen und piepsten munter vor sich hin. Das anschließende Brüten verlief auch vollkommen problemlos. Räuber kommen an die Kästen ohnehin nicht heran. Überlege noch eventuell eine dritte Nisthilfe zu kaufen, da die Nachfrage immer noch besteht. Mit freundlichen Grüßen Philipp Lenz
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung